Eine Mietkaution ist heute fester Bestandteil des Mietvertrages. Wir bieten Ihnen Möglichkeiten, Ihre Mietsicherheit zu hinterlegen: als Haspa Mietkaution oder als online abschließbare Mietbürgschaft. Wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Die Mietsicherheit, meist einfach „Mietkaution" genannt, ist in der Regel ein Geldbetrag, der vom Mieter für den Vermieter hinterlegt oder zunächst einmal gezahlt wird. Das Hinterlegen einer Mietkaution ist meist Voraussetzung dafür, dass ein Mietverhältnis zustande kommen kann. Sie muss allerdings nur geleistet werden, wenn dies bereits im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Ist das nicht der Fall, kann der Vermieter nachträglich auch keine Mietkaution verlangen.
Zweck der Mietkaution ist eine Sicherheit für den Vermieter. Sie soll ihn gegenüber so genannten Mietschäden absichern. Darunter versteht man sowohl Schäden an der Wohnung selbst, die vom Mieter verursacht werden als auch finanzielle Schäden, etwa nicht gezahlte Miete oder vom Mieter nicht bezahlte Nebenkosten – solche Fälle also, in denen der Mieter seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nachkommt.
Mietwohnungen, bei denen keine Kautionszahlung zu leisten oder zu hinterlegen ist, sind auf dem Wohnungsmarkt äußerst rar. Nur durch Zufall oder durch private Verbindungen ist es im Prinzip möglich, an eine solche Wohnung zu kommen. Anders dagegen verhält es sich mit der Zahlung einer Provision: Diese ist nur zu zahlen, wenn die Wohnung über einen Makler vermittelt wird.
Neben der so genannten „Barkaution", bei der die gesamte Summe dem Vermieter gegen einen Beleg in bar übergeben wird, gibt es zwei deutlich vorteilhaftere Möglichkeiten.
Das Sparbuch
Zur Stellung einer Mietkaution wird ein Sparbuch auf Ihren Namen eingerichtet, das anschließend zugunsten Ihres Vermieters verpfändet wird. Das bedeutet, er hätte in einem begründeten Fall den Zugriff auf das Geld.
Doch auch der Mieter profitiert von dieser Lösung:
Sind sie neu in Hamburg?
Dann helfen wir Ihnen auch mit dem Haspa Umzugsservice beim Wechsel Ihrer Kontoverbindung.
Die Mietbürgschaft
Es ist fast wie ein Mietvertrag ohne Kaution: die Mietbürgschaft. Statt Bargeld oder einem Sparbuch wird beim Vermieter eine Bürgschaftsurkunde hinterlegt. Das bedeutet, dass im Falle eines Mietschadens nicht sofort der Mieter zahlt, sondern erst einmal eine Versicherung einspringt. Die meisten Vermieter akzeptieren heute eine Bürgschaft durch eine Versicherungsgesellschaft.
Die Vorteile:
Die maximale Höhe der Mietkaution ist im Bürgerlichem Gesetzbuch genau geregelt. Laut § 551 BGB darf die Summe drei Netto-Kaltmieten nicht überschreiten. Das bedeutet, dass hierfür die reine Wohn-Mietzahlung zur Berechnung herangezogen wird, ohne die zusätzlichen monatlichen Neben- und Betriebskosten.
Ein Beispiel: Beträgt die Kaltmiete 700 Euro und die „Warmmiete" 830 Euro, darf die Kaution nicht höher als 2100 Euro sein. Eine davon abweichende Regelung im Mietvertrag ist nicht zulässig.
Haspa Mietkaution
Die erste Möglichkeit zur Stellung einer Mietkaution ist die Einrichtung eines Sparbuchs auf Ihren Namen, das zugunsten Ihres Vermieters verpfändet wird.
Das sind Ihre Vorteile:
Sie können eine Mietkaution ganz einfach in jeder Haspa-Filiale einrichten lassen. Die Zinsgutschriften erhalten Sie auf Ihrem Konto einmal jährlich gutgeschrieben. Pro Mietkaution berechnen wir einen Preis von 10 Euro¹. Die Sparurkunde, die Verpfändungserklärung sowie die vorbereitete Pfandfreigabe übergeben Sie nach dem Abschluss Ihrem Vermieter. Die Mietkaution wird zu seinen Gunsten verpfändet.
Bitte bringen Sie für die Einrichtung oder Auflösung der Mietkaution die folgenden Unterlagen (PDF) mit.
Tipp: Sind Sie neu in Hamburg? Dann helfen wir Ihnen auch mit dem Haspa Umzugsservice beim Wechsel Ihrer Kontoverbindung.
Hinweis: Die Zusatzvereinbarung für ein Mietkautionskonto kann derzeit noch nicht online abgeschlossen werden. Wir empfehlen daher für die Einrichtung eines Mietkautionskontos eine Terminvereinbarung.
Wenn Sie eine bestehende Mietkaution auflösen möchten, bringen Sie die vom Vermieter unterschriebene Pfandfreigabe sowie die Mietkautionsurkunde mit. Die Pfandfreigabe erhalten Sie hier auch als Download-Version (PDF). Die Auflösung der Mietkaution kann einfach und schnell in jeder Haspa-Filiale vorgenommen werden.
Mietbürgschaft online abschließen
Die meisten Vermieter akzepieren heute eine Bürgschaft durch eine Versicherungsgesellschaft. Statt Bargeld oder Sparbuch hinterlegen Sie bei Ihrem Vermieter einfach die Bürgschaftsurkunde als Mietsicherheit.
Vorteile einer Mietbürgschaft:
Hinweis: Den Versicherungsschutz schließen Sie direkt über den Versicherungsvermittler Th. Funk & Sohn GmbH, Valentinskamp 20, 20354 Hamburg ab. Sie werden direkt zu Th. Funk & Sohn weitergeleitet.