Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt Existenzgründer, junge und etablierte Unternehmen, Freiberufler und Unternehmensnachfolger dabei, ihre Firma erfolgreich weiter zu entwickeln. Mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen für Start-ups, Digitalisierung oder verbesserte Energieeffizienz.
VorteileVielfältige Förderprogramme
Zahlreiche passgenaue Lösungen für unterschiedliche Betriebe und Bedürfnisse.
Attraktive Konditionen
Günstige Zinssätze und auf Wunsch tilgungsfreie Anlaufjahre schonen die eigene Liquidität.
Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
Zuschüsse stärken den unternehmerischen Freiraum und damit das Bestehen im Wettbewerb.
Kontakt
Sie haben Fragen zur KfW-Förderung oder wünschen eine Beratung? Die Experten der Haspa freuen sich auf Sie.
Digital durchstarten
Unternehmen, die innovativ denken und die Digitalisierung vorantreiben, sind bestens für den Wettbewerb heute und in Zukunft gerüstet. Mit eigens für mittelständische Unternehmen und Freiberufler aufgelegten Förderkrediten unterstützt die KfW Ihre Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
Förderkredite für Digitalisierung
Zwei Kreditformen stehen zur Auswahl: Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit und der ERP-Mezzanine für Innovation. Beide richten sich an mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung. Mit ihrer Hilfe können sämtliche Kosten für innovative und digitale Vorhaben finanziert werden.
Digitalisierungs- und InnovationskreditWenn Sie Ihre bestehende Wertschöpfungskette ganz oder teilweise digitalisieren wollen oder Innovationen vorantreiben möchten, hilft Ihnen der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit. Mit einem Kreditbetrag von 25.000 bis zu 25 Mio. Euro, einem Förderzuschuss und einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren unterstützt er Sie bei der Umsetzung Ihrer zukunftsweisenden Vorhaben. Weitere Details zu den Kriterien für Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben finden Sie hier.
ERP-Mezzanine für Innovation
Möchten Sie Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln, die für Ihr Unternehmen neu sind oder die sich vom aktuellen Stand der Technik in der EU abheben? Oder wollen Sie marktnahe Forschung betreiben? In diesen Fällen hilft der ERP-Mezzanine für Innovation. Mit ihm finanzieren Sie z. B. die Personalkosten für Ihr Vorhaben oder die Kosten für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsaufträge mit bis zu 5 Mio. Euro.
Keine zusätzlichen Kosten
Sie sollten Ihre Gedanken nur bei Ihrem Unternehmen und dessen Entwicklungsmöglichkeiten haben, statt von Kreditbedingungen abgelenkt zu werden. Beim Digitalisierungs- und Innovationskredit bezahlen Sie deshalb keine Bereitstellungsprovision für noch nicht abgerufene Kredite. Sie profitieren von bis zu 12 Monaten Abrufzeit. Und der Kredit wird in voller Höhe ausgezahlt, ohne Abzüge oder Gebühren.
Kredite im Überblick
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit | ERP-Mezzanine für Innovation | |
---|---|---|
Höchstbetrag | 25 Mio. Euro | 5 Mio. Euro |
Für was |
|
|
Für wen | ||
Vorteile |
||
Laufzeit |
bis 5, bis 7 oder bis 10 Jahre | in der Regel 10 Jahre |
Tilgungsfrei |
nach Absprache | Fremdkapitaltranche: maximal 2 tilgungsfreie Anlaufjahre Nachrangtranche: maximal 7 tilgungsfreie Anlaufjahre |
Ihr Weg zur Förderung
Damit Sie für das Innovations- oder Digitalisierungsvorhaben Ihres Unternehmens Fördermittel erhalten können, stellen Sie bereits vor dem Start einen Antrag.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Übrigens: Durch die Aufteilung des Kreditrisikos zwischen KfW und Haspa erhalten Sie Ihren Kredit umso leichter.
Die Firmengründung fördern lassen
Als Gründer oder Verantwortlicher in einem jungen Unternehmen entwickeln Sie Ideen, setzen Innovationen um und bringen neue Produkte auf den Markt. Damit treiben Sie die Wirtschaft aktiv voran. Fördermittel helfen, finanzielle Hürden zu überwinden. Auch bei Ihrer anstehenden Unternehmensnachfolge.
Gründung in Zahlen
Förderkredite für die Gründung
Etwa jeder zehnte Erwerbstätige wagt den Schritt in die Selbstständigkeit. Für sie, aber auch für alle, die ein junges Unternehmen festigen oder übernehmen möchten, stellt die KfW passende Fördermittel zur Verfügung.
ERP-Gründerkredit Startgeld
Büromiete, Marketingkosten, Betriebsausstattung oder vielleicht neue Anlagen? Was auch immer Sie zu Beginn Ihrer Gründung benötigen – der ERP-Gründerkredit StartGeld hilft Ihnen mit bis zu 125.000 Euro. Dabei ist kein Eigenkapital notwendig. Der Zinssatz ist über die gesamte Laufzeit von 5 oder 10 Jahren festgeschrieben. Den ERP-Gründerkredit
StartGeld erhalten Sie sogar als Selbstständiger im vorläufigen Nebenerwerb.
ERP-Gründerkredit UniversellOb Sie nun Gründer oder Nachfolger eines Unternehmens sind oder freiberuflich arbeiten: Der ERP-Gründerkredit Universell steht Ihnen für die Verwirklichung und Finanzierung Ihrer Ideen zur Verfügung. Sie benötigen kein Eigenkapital und können bis zu 100 % an Investitionskosten oder Betriebsmitteln finanzieren.
ERP-Kapital für Gründung
Mit dem ERP-Kapital für Gründung können Sie bis zu 500.000 Euro erhalten, um ein Unternehmen zu gründen und zu betreiben. Sie finanzieren maximal 40 % Ihres gesamten Investitionsbedarfs. Dabei müssen Sie selbst keine Sicherheiten aufbringen und lediglich mindestens 15 % eigene Mittel beisteuern. Die Laufzeit von 15 Jahren ist in den ersten 7 Jahren tilgungsfrei.
Kredite im Überblick
ERP-Gründerkredit StartGeld | ERP-Gründerkredit Universell | ERP-Kapital für Gründung | |
---|---|---|---|
Höchstbetrag | 125.000 Euro | 25 Mio. Euro | 500.000 Euro |
Für was |
|
|
|
Für wen | |||
Vorteile | |||
Laufzeit | 5 oder 10 Jahre | 5 bis 20 Jahre | 15 Jahre |
Tilgungsfrei | 1 bis 2 Jahre | bis 3 Jahre | 7 Jahre |
Ihr Weg zur Förderung
Bitte stellen Sie noch vor Beginn Ihres Gründungsvorhabens den Förderantrag. Dafür kontaktieren Sie einfach unsere Experten, die Sie zudem umfangreich zum Thema Gründung oder Nachfolge beraten. Der Antrag wird der KfW anschließend zur Prüfung vorgelegt. Da das Kreditrisiko zwischen KfW und Haspa aufgeteilt wird, erhalten Sie Ihren Kredit umso leichter. Ist der Kreditvertrag abgeschlossen, können Sie mit Ihrem Vorhaben loslegen!
Energieeffizienz im Unternehmen
Noch immer ist das Einsparpotenzial beim Energieverbrauch in Unternehmen enorm – und damit die Chance, effektiv Kosten zu senken. Die KfW unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung an Gebäuden oder Produktionsanlagen mit attraktiven Förderkrediten.
Förderkredite für Energieeffizienz
Für privatwirtschaftliche Unternehmen und Freiberufler stellt die KfW unterschiedliche Förderkredite für die Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz zur Verfügung. Damit können Sie beispielsweise ein Gebäude oder Produktionsanlagen Ihres Unternehmens energieeffizient errichten, sanieren, Abwärme neuartig nutzen oder gar vermeiden oder am KfW-Umweltprogramm teilnehmen.
Energieeffizient Bauen und Sanieren
Die Kosten für Strom und Wärme sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wer den Verbrauch im und am Gebäude senken kann, sichert sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil. Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ erhalten Sie Fördermittel von bis zu 25 Mio. Euro – für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Lüftung oder Beleuchtung, für die Sanierung Ihres Firmengebäudes und sogar für einen Kauf oder Neubau. Je nach Umfang der energetischen Maßnahmen betragen die Tilgungszuschüsse zwischen 5 % und 27,5 %. Bei einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren und einer maximalen Zinsbindung von 10 Jahren. Zur Bestätigung des KfW-Effizienzhausstandards muss ein Energieberater eingebunden werden.
Energieeffizienz in der Produktion
Mit der gezielten Modernisierung oder Neuanschaffung energieeffizienter Maschinen, Anlagen und Technik lassen sich die Kosten im laufenden Betrieb nachhaltig senken. Die KfW unterstützt Sie dabei mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm „Produktionsanlagen und -prozesse“, sofern die Energieeinsparung mindestens 10 % beträgt. Dafür erhalten Sie bis zu 25 Mio. Euro. Die Laufzeit beträgt 5 bis 20 Jahre.
Produktionsanlagen und -prozesse
Mit der gezielten Sanierung oder Neuanschaffung energieeffizienter Maschinen, Anlagen und Technik lassen sich die Kosten im laufenden Betrieb nachhaltig senken. Die KfW unterstützt Sie dabei mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm „Produktionsanlagen und -prozesse“, sofern die Energieeinsparung mindestens 10 % beträgt. Dafür erhalten Sie bis zu 25 Mio. Euro. Die Laufzeit beträgt 5 bis 20 Jahre.
Weitere Fördermöglichkeiten
Auch wer die im Betrieb produzierte Abwärme sinnvoll nutzen oder gar vermeiden möchte oder anderweitig Umwelt und Ressourcen schonen will (beispielsweise durch Abfall- und Lärmvermeidung), hat gute Chancen auf einen Förderkredit: Das KfW-Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ und das KfW-Umweltprogramm unterstützen Sie mit 10 bis 25 Mio. Euro und 3 tilgungsfreien Anlaufjahren.
Kredite im Überblick
KfW-Energieeffizienz-programm – Energieeffizient Bauen und Sanieren |
KfW-Energieeffizienz-programm – Produktionsanlagen und -prozesse |
KfW-Energieeffizienz-programm Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft | KfW-Umweltprogramm | |
---|---|---|---|---|
Höchstbetrag | 25 Mio. Euro | 25 Mio. Euro | 25 Mio. Euro | 10 Mio. Euro |
Für was |
|
|
|
|
Für wen |
|
|||
Vorteile |
|
|
||
Laufzeit |
bis 20 Jahre | 5 bis 20 Jahre | bis 20 Jahre | 5 bis 20 Jahre |
Tilgungsfrei |
bis 3 Jahre | bis 3 Jahre | bis 3 Jahre |
Ihr Weg zur Förderung
Gemeinsam mit unseren Experten stellen Sie Ihren Förderantrag, bevor Sie Ihre Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen. Die KfW prüft den Antrag und erteilt Ihnen im Idealfall rasch eine Zusage. Da das Kreditrisiko zwischen KfW und Haspa aufgeteilt wird, erhalten Sie Ihren Kredit umso leichter. Sobald Sie den Kreditvertrag unterzeichnet haben, steht der Umsetzung Ihrer Energieeffizienzmaßnahmen nichts mehr im Weg.
Förderbanken
Mit günstigen Darlehen der KfW und weiterer Förderbanken lassen sich finanzielle Herausforderungen ebenfalls meistern. Mittelstand und Gründer finden bei den Förderbanken der einzelnen Bundesländer eine Vielzahl an Fördertöpfen. Für unsere Region kommen insbesondere diese Förderbanken in Betracht: