SEPA-Datenformat
Hintergründe zum verwendeten Datenformat.
Für beleglose SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften gibt es ein neues Datenformat. Das bisher in Deutschland genutzte DTAUS-Format unterstützt SEPA-Zahlungen nicht. Für das zu verwendende Datenformat gibt es eine europaweit einheitliche Empfehlung des European Payments Council (EPC).
SEPA-Verfahren
Bitte beachten Sie, dass SEPA-Lastschrifteinzüge ausschließlich beleglos (in Dateiform) eingereicht werden können.
Wenn Sie eine professionelle Zahlungsverkehrssoftware, z. B. SFIRM für die Verwaltung Ihrer Zahlungsverbindungen/Kundenstammdaten einsetzen, müssen Sie sich um die Dateibeschreibungen im Einzelnen nicht kümmern. SFIRM kann Ihre Zahlungsverkehrsbestände auf SEPA umstellen. Gleiches gilt, wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Zahlungsverkehrsbestände/Stammdaten und/oder zur Erstellung von Zahlungsverkehrsaufträgen eine Finanzbuchhaltungs-, ERP- oder Warenwirtschaftssystemsoftware (z. B. SAP, KKH, …) nutzen.
Die Dateibeschreibungen benötigen Sie, wenn Sie für die Erstellung von SEPA-Zahlungsverkehrsdateien Eigenanwendungen nutzen oder elektronische Kontoauszüge weiterverarbeiten. Das gilt auch, wenn Sie mit Eigenanwendungen erstellte SEPA-Zahlungsverkehrsdateien per SFIRM übertragen, ohne diese Dateien zuvor in den SFIRM Bestand importiert zu haben.
Das neue SEPA-Datenformat basiert auf dem ISO Standard 20022 und ist für den Interbanken-Zahlungsverkehr verpflichtend. Für den Austausch zwischen Kunde und Sparkasse/Bank wird das neue XML-basierte Format jedoch nur empfohlen. Konkret heißt das: Es wird in der Praxis für die Einreichung von SEPA-Aufträgen bei ausländischen Banken kein einheitliches Datenformat für Kundenaufträge in Europa geben.
Die Haspa setzt beim SEPA-Datenformat auf eine kundenorientierte Lösung auf Basis einer vollständigen Umsetzung der Empfehlung zum Kunde-Bank-Format der deutschen Kreditwirtschaft. Kunden der Haspa können somit sicher sein, dass sie ein zukunftsfähiges, europaweit anerkanntes Format verwenden, das den vollen Funktionsumfang der SEPA-Verfahren unterstützt.
Die Vorteile im Überblick
Die Haspa unterstützt eine auf dem internationalen ISO-Standard 20022 und den darauf aufbauenden EPC-Empfehlungen ausgerichtete technische Spezifikation für das Datenformat von beleglosen Kundenaufträgen. Diese technische Spezifikation haben wir für Sie kostenlos zum Download bereitgestellt:
Mit EBICS und SFIRM stellt Ihnen die Haspa einen modernen und sicheren Standard für Ihren SEPA-Zahlungsverkehr im Electronic Banking zur Verfügung.