Selbstständige haben meist keine gesetzlichen Rentenansprüche. Mit der Haspa BasisRente (Rürup-Rente) profitieren Sie von staatlicher Förderung – denn jedes Jahr können größere Beitragsanteile abgesetzt werden. Auch für ältere Arbeitnehmer und Beamte ist die Haspa BasisRente lohnend.1
Vorteile
Übersicht
AB 62
MÖGLICHER RENTENBEGINN
18 - 70
EINTRITTSALTER
AB 75 €
MONATLICHER BEITRAG
Details
Ihre Beiträge zur Haspa BasisRente Aktiv sind als Sonderausgaben bis zu ca. 24.000 € ( Ehepaare ca. 48.000 €) steuerlich abzugsfähig. (Voraussetzungen: Für den Staat steht bei der Basisrente die Altersversorgung im Vordergrund. Daher ist sie nicht beleihbar, übertragbar, kapitalisierbar oder vererbbar und darf nicht vor Vollendung des 62. Lebensjahrs beginnen).
Beitragsanpassung:
Um den steigenden Lebenshaltungskosten gerecht zu werden, können die Beiträge auf Wunsch dynamisch angepasst werden.
Zuzahlungen:
Wir bieten Ihnen zudem monatlich die Möglichkeit einer Zuzahlung ab 250 Euro, ab dem zweiten Versicherungsjahr auch bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag. Das ist vor allem dann interessant,
wenn Sie erst am Ende des Jahres über die Höhe Ihrer Investition in Ihre Altersvorsorge entscheiden möchten.
1 Ein Produkt der neue leben Lebensversicherung AG für die Kunden der Hamburger Sparkasse.
² Wesentliche Risiken: Mit dem Erwerb von Fondsanteilen ist der Anleger an der Kursentwicklung der jeweils im Investmentfonds befindlichen Vermögensgegenstände beteiligt. Damit besteht die Möglichkeit von Kursverlusten durch eine negative Entwicklung einzelner Vermögensgegenstände (verzinsliche Wertpapiere, Aktien, Währungen, Rohstoffe und sonstige Finanzinstrumente) oder der Kapitalmärkte insgesamt. Auf der Ebene der einzelnen Vermögensgegenstände kann dies bis zum Totalverlust führen. Dieses Risiko wird im Rahmen des Investmentfonds, unter Berücksichtigung der jeweiligen Anlagegrundsätze, durch die Streuung auf verschiedene Anlageklassen, viele Emittenten und unterschiedliche Laufzeiten insgesamt reduziert. Investiert der Investmentfonds in Währungen außerhalb der Euro-Zone, entsteht durch die Wechselkursentwicklung ein zusätzliches Währungsrisiko. Die Anlageentscheidungen des Fondsmanagements können die Anteilsentwicklung positiv oder negativ beeinflussen.