Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ20050550
BICHASPDEHHXXX
Vorteile

Ein solider Baustein für Ihre Zukunft

Aktien locken mit der Hoffnung, auch mal eine außergewöhnlich hohe Rendite einstreichen zu können. Anleihen hingegen gelten als besonders sichere Wertpapiere und Alternative zum Tages- oder Festgeld. Wir zeigen Ihnen, warum die Geldanlage so beliebt ist und wie sie der ideale Baustein für ein ausgewogenes Portfolio sein kann.

Ihre Vorteile

Zinsrendite

Aus Ihren Anleihen erhalten Sie während der Laufzeit den ausgewiesenen Zins. So lassen Sie Ihr Kapital langfristig für Sie arbeiten.

Flexibilität

Wenn Sie Ihr Kapital benötigen, können Sie börsennotierte Anleihen jederzeit zum aktuellen Kurs verkaufen. Damit genießen Sie eine hohe Liquidität.

Risikominimierung

Wenn Sie in Anleihen investieren und dabei auf eine nachweislich hohe Kreditwürdigkeit des Emittenten achten, betreiben Sie effektiv Risikostreuung und limitieren das Gesamtrisiko.

Zur passenden Anlage für Ihr Profil

Wir helfen Ihnen bei der Orientierung auf dem Anleihenmarkt und empfehlen Ihnen passende Optionen. Vertrauen Sie unserer jahrelangen Erfahrung und vereinbaren Sie einen Termin bei uns.

Beratung vereinbaren
Haspa Anleihen

Unser aktuelles Anleihenangebot

Hier finden Sie einen ersten Überblick über ausgewählte Anleihen. Nutzen Sie für individuelle Empfehlungen unbedingt unsere Anlageberatung. Gemeinsam finden wir heraus, welche Anleihen zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen.

Werbung

Fälligkeit

Zins

Bezeichnung

Verkaufskurs 

Rendite

Einheit

 

25.10.2024 2,75 % Haspa Kassen­obligation 361
DE000A351YX9
99,80 % netto 2,93 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen
29.8.2025 3,25 % Haspa Kassen­obligation 362
DE000A351YY7
99,95 % netto 3,27 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen
17.8.2026 3,25 % Haspa Inhaber­schuld­verschreibung 884 DE000A351YB5 99,65 % netto 3,37 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen
30.7.2027 3,25 % Haspa Inhaberschuld­verschreibung 885 DE000A351YC3 99,70 % netto 3,33 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen
17.5.2028 1. Jahr: 2,50 %
2. Jahr: 2,75 %
3. Jahr: 3,00 %
4. Jahr: 3,50 %
5. Jahr: 4,00 %
Haspa Schatzbrief 886 DE000A351L81 98,85 % netto 3,44 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen
17.8.2029 3,25 % Haspa Inhaberschuld­verschreibung 887 DE000A351YD1 99,05 % netto 3,43 % p.a. 1.000 € Jetzt kaufen


Stand: 21.9.2023. Konditionen und Verfügbarkeit freibleibend.

Werbung

Fälligkeit 25.10.2024 Zins 2,75 % Haspa Kassen­obligation 361
DE000A351YX9
Verkaufskurs
99,80 % netto
Rendite 2,93 % p.a. Einheit
1.000 €
Jetzt kaufen
Fälligkeit 29.8.2025 Zins 3,25 % Haspa Kassen­obligation 362
DE000A351YY7
Verkaufskurs
99,95 % netto
Rendite 3,27 % p.a. Einheit
1.000 €
Jetzt kaufen
Fälligkeit
17.8.2026
Zins 3,25 % Haspa Inhaberschuld­verschreibung 884
DE000A351YB5
Verkaufskurs 99,65 % netto Rendite 3,37 % p.a. Einheit 1.000 € Jetzt kaufen
Fälligkeit 30.7.2027 Zins 3,25 % Haspa Inhaberschuld­verschreibung 885 DE000A351YC3 Verkaufskurs 99,70 % netto Rendite 3,33 % p.a. Einheit 1.000 € Jetzt kaufen
Fälligkeit 17.5.2028 Zins
1. Jahr: 2,50 %
2. Jahr: 2,75 %
3. Jahr: 3,00 %
4. Jahr: 3,50 %
5. Jahr: 4,00 %
Haspa Schatzbrief 886
DE000A351L81
Verkaufskurs 98,85 % netto Rendite
3,44 % p.a.
Einheit
1.000 €
Jetzt kaufen
Fälligkeit
17.8.2029
Zins
3,25 %
Haspa Inhaberschuld­verschreibung 887 DE000A351YD1 Verkaufskurs
99,05 % netto
Rendite
3,43 % p.a.
Einheit 1.000 € Jetzt kaufen


Stand: 21.9.2023. Konditionen und Verfügbarkeit freibleibend.

Welche Arten von Anleihen gibt es?

Bevor Sie mit uns in Anleihen investieren, sollten Sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Anleihenarten vertraut machen. Dabei sollten Sie Ihre Optionen kennen und sich auf solche Rentenpapiere fokussieren, die zu Ihren Anforderungen passen.

Schuldverschreibung von Banken

Bankschuldverschreibungen sind verzinsliche Wertpapiere, welche von Banken, Sparkassen und anderen Kreditinstituten ausgegeben werden, um ihr Kreditgeschäft zu refinanzieren.

Staatsanleihe

Sie dienen der Finanzierung von Defiziten der öffentlichen Hand. Dazu gehören Bundesanleihen, Bundesobligationen oder Bundesschatzanweisungen. Auch andere Staaten geben Anleihen heraus. Außerhalb des Euro-Raumes unterliegt ihre Rendite Währungsschwankungen.

Unternehmensanleihe

Mit den auch Corporate Bonds genannten Wertpapieren versuchen Unternehmen sich Kapital zu beschaffen. Die Bonität von Unternehmen gilt als anfälliger. Das setzt Sie tendenziell höheren Risiken aus. Häufig versprechen sie  hohe Renditen.

So geht´s

Wie Sie in Anleihen investieren

Neulinge haben es mit einer Flut von Begriffen zu tun: Anleihen, Obligationen, Rentenpapiere, Bonds oder auch Schuldverschreibungen. Keine Sorge! Gemeint ist in der Regel das Gleiche: Ein verzinsliches Wertpapier mit einer festgelegten Laufzeit und einem Nennwert, zu dem die Anleihe ursprünglich angeboten wurde und den der Emittent am Ende zu zahlen verspricht.

Anleihen einfach erklärt

Sie leihen dem Herausgeber einer Anleihe für einen festen Zeitraum Geld. Im Gegenzug erhalten Sie dafür Zinszahlungen. Während der Laufzeit können Sie die Anleihe auch zum aktuellen Kurs verkaufen.

Marktüberblick
Anleihen suchen

Die Vorrausetzung für den Kauf von Anleihen: ein Depot

Für eine Geldanlage in Anleihen benötigen Sie lediglich ein Depot. Den Kauf und Verkauf von Anleihen können Sie damit mühelos von zu Hause aus vornehmen. Ein Depot können Sie online oder in der nächsten Haspa Filiale eröffnen. Sobald Sie über ein Depot verfügen, können Sie direkt online Anleihen kaufen.

Depot eröffnen

Eröffnen Sie Ihr Depot bei uns einfach online, um Ihre Anleihen zu verwahren und Ihre Wertpapiergeschäfte abzuwickeln.

Geld anlegen

Wählen Sie aus unserer breiten Angebotspalette aus und legen Sie Ihren Wunschbetrag an.

Wir beraten Sie gern

Sie möchten Ihre Anleihenauswahl nicht allein treffen? Wir helfen Ihnen die Anleihen zu finden, die zu Ihnen und Ihrer Risikobereitschaft passen.

Chancen & Risiken

Ihre Chancen und Risiken

Chancen und Risiken können von Anleihe zu Anleihe sehr unterschiedlich ausfallen. Mit welchen konkreten Risiken Sie bei Ihrer Wunschanleihe rechnen müssen, besprechen wir selbstverständlich ausführlich in der Beratung mit Ihnen.

Chancen
  • regelmäßige Zinszahlungen
  • flexible Handelbarkeit börsennotierter Anleihen
  • Gewinne aus Kursentwicklung
  • Währungsgewinne bei Anleihen in Fremdwährungen
Risiken
  • Verlustrisiko bei Insolvenz des Emittenten
  • Kursrisiken durch Zinsniveau und das konjunkturelle Umfeld
  • Inflationsrisiko
  • Währungsrisiken bei Anleihen in Fremdwährungen

Chancen und Risiken richtig abschätzen

  • Sehr sichere Anleihen, wie Staatsanleihen mit einem Triple-A-Rating, gelten als risikoarm.
  • Sie weisen allerdings häufig einen geringen Zins auf, was die Höhe der möglichen Rendite begrenzt.
  • Die Laufzeit jeder Anleihe schlägt sich im Risiko nieder – je länger die Laufzeit, desto größer das Risiko. Das liegt unter anderem an der zunehmend unklaren Bonität und Zinsprognose.
  • Ein zuverlässiges Erkennungsmerkmal riskanter Anleihen ist ein hoher Zins. Im schlimmsten Fall droht dem Eigner einer Anleihe der Totalverlust seiner Einlage. Der Totalverlust tritt ein, wenn der Emittent in Insolvenz geht und die Insolvenzmasse nicht ausreicht, um Verpflichtungen aus Anleihen zu bedienen.
  • Eine attraktive Rendite sollte Sie daher nicht zu riskanten Käufen verleiten.
Gut zu wissen

Häufige Fragen rund um Anleihen

Was unterscheidet Anleihen von anderen Wertpapieren?

Anders als bei Aktien erwerben Sie mit einer Anleihe keinen Anteil an einem Unternehmen. Es gibt also kein Stimmrecht und keine Dividendenausschüttungen. Dafür ist die Zinszahlung der Anleihe verpflichtend und Sie können bei entsprechender Bonität des Herausgebers fest damit planen. Während Sie eine Aktie theoretisch so lange in Ihrem Besitz halten können, wie sie möchten, wird eine Anleihe zum Ende der Laufzeit durch die Auszahlung des Nennwerts abgelöst. Neben Unternehmen geben auch andere Institutionen Anleihen heraus. Die wichtigsten darunter sind Staatsanleihen, wie etwa deutsche Bundesanleihen. Solche Anleihen ermöglichen es Privatpersonen, auch mit kleinen Beträgen als Kreditgeber besonders kreditwürdiger Institutionen am Finanzmarkt zu partizipieren.

Welche Typen von Anleihen gibt es?

Anleihen unterscheiden sich nicht nur nach Art des Emittenten. Es gibt auch Anleihen mit besonderen Merkmalen wie der Verknüpfung des Zinses mit der Inflationsrate, Anleihen mit Pfandrechten oder einer nachrangigen Behandlung im Insolvenzfall. Ein anderer Unterschied ist die Währung, in der die Anleihe notiert ist. Für Anleger ergeben sich aus Anleihen in Fremdwährungen neben Währungsrisiken auch Chancen auf Währungsgewinne. Zudem gibt es aktiv gemanagte Fonds und ETFs, die Anleihen kaufen. Aktive Investmentfonds, die in Anleihen investieren, werden auch als Rentenfonds bezeichnet. Im Falle von ETFs spricht man von Anleihen-ETF.  

Wie bewerte ich Anleihen?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da die Bewertung einer Anleihe von Ihrer Anlagestrategie abhängt. Sind sie an Anleihen als sichere Geldanlage interessiert, ist der wichtigste Faktor die Bonität des Emittenten. Je höher die Bonität, desto wahrscheinlicher kann er als Ihr Schuldner den Nominalzins termingerecht und ohne Ausfälle bedienen und Ihnen am Ende der Laufzeit Ihr Kapital erstatten. Zu den Emittenten mit besonders hoher Bonität zählen etwa Staaten mit einem Triple-A-Rating (AAA) der Rating-Agenturen Moody’s, S&P Global Ratings und FitchRatings. Diese und weitere Agenturen nehmen auch die Bewertung der Bonität von Unternehmen vor.   

Wie finde ich die passende Anleihe?

Die Auswahl passender Anleihen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Es kommt auf Ihr Anlageziel und Ihre Risikobereitschaft an. Im Normalfall empfehlen wir Sparenden Anleihen zur Diversifizierung ihres Portfolios zu verwenden. Mit besonders sicheren Anleihen können Sie Risiken aus Aktieninvestments abmildern. Bei entsprechender Bonität sind die Aussichten auf Zinszahlungen und die Rückzahlung nach Ende der Laufzeit höher. Grundlegende Fragen zu Beginn jeder ausführlichen Beratung lauten:

  • Welches Verlustrisiko nehmen Sie in Kauf?
  • Welche Rendite erwarten Sie sich?
  • Wie langfristig sind Sie zur Investition bereit?
Wie funktionieren Rentenfonds?

Bei einem Fond übernimmt ein professionelles Management das Investment eingesammelter Kapitalbeträge und wählt dazu Wertpapiere aus. Im Fall eines Rentenfonds handelt es sich vorwiegend um Rentenpapiere, also Anleihen. Statt in einzelne Anleihen investieren Sie zugleich in ein ganzes Bündel, wodurch Risiken minimiert werden und zugleich attraktive Renditen möglich sind. Durch das aktive Management entstehen allerdings auch Kosten, die eine mögliche Rendite mindern.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer "Erklärung zum Datenschutz". Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

i