Kompakt, aktuell, fundiert, inspirierend:
Entdecken Sie unsere "Moin Haspa" Podcasts mit unterschiedlichen Formaten - wann und wo Sie wollen:
1. Kapitalmarkt-News:
Hier halten wir Sie mithilfe unserer Anlageexperten auf dem Laufenden über die wichtigsten Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt sowie mit volkswirtschaftlichen Prognosen.
2. Auf einen Spaziergang mit...:
Hier bietet unser Team "Industrie- und Mittelstandskunden" einmal monatlich inspirierende Einblicke in die Gedankenwelt unserer Unternehmenskunden und Netzwerkpartner. Diese erzählen was sie antreibt und welche Werte sie verfolgen.
Laufzeitfonds – was macht sie so interessant und was ist zu beachten?
Das Zinsplateau ist fast erreicht – die Reise dorthin hat für einige Tumulte an den Anleihemärkten gesorgt. Neu aufgelegte Anleihen warten häufig mit attraktiven Kupons auf, wobei Anleihen, die vor Beginn der Zinsreise gekauft wurden, empfindliche Kursabschläge verkraften mussten. Laufzeitfonds investieren über einen vorher definierten Anlagezeitraum und sind damit zwar statischer, aber eben auch planbarer als klassische Anleihefonds und ermöglichen mehr Kontrolle über das Kursrisiko. Wir sprechen über Anwendungen in unterschiedlichen Zinsszenarien und worauf unsere Anleger:innen achten müssen.
Sommerpause? Zeit für die wichtigen Themen!
In Hamburg gestaltet sich der Alltag derzeit recht grau. Wir nutzen diese Ruhephase und gönnen uns einen taktischen Blick auf die Märkte in Asien, den USA und Europa. Die "Standort Deutschland“-Diskussion geht auch an uns nicht vorüber und die sinkenden Inflationserwartungen machen Hoffnung.
Anlegen wie früher: Aktien und Anleihen – der Halbjahresausblick
Das erste Halbjahr an den Kapitalmärkten war wesentlich besser als ursprünglich befürchtet. Wie kam es dazu und was macht das mit unser Vermögensaufstellung? Wir sprechen über die zentralen Themen der Kerninflationsrate, Realverzinsung, die konjunkturelle Aussichten, Chancen am Anleihemarkt und Themenschwerpunkte für die Aktienmärkte.
Mit langfristigen Zinsen gegen die Inflation
Die Inflationsrekorde sind passé, aber im Mai lag die Inflation immer noch bei über 6 Prozent. Die Zinsreise der Zentralbanken ist zwar erfolgreich, bringt aber einige Nebeneffekte für Realwirtschaft und Zinslandschaft. Untypischerweise können Anleger:innen aktuell pro Jahr ähnliche Renditen erwarten, egal ob das Geld für 1 oder 5 Jahre in Zinsanlagen investiert wird. Als Anleger tendieren wir natürlicherweise zu der kurzfristigen Alternative auch wenn diese analytisch nicht immer die richtige Wahl sein muss…
Die Zinsreise der EZB geht mindestens noch bis Juni
Die EZB hat im Mai auf die Inflationsprognosen reagiert, und eine erneute Leitzinserhöhung von 25 Basispunkten durchgeführt - weitere geldpolitische Maßnahmen wurden nicht ausgeschlossen. Wir sprechen über den schmalen Grat zwischen Inflationsbekämpfung und einer realen Rezession.
Wir können vorweg nehmen: die ursprüngliche Ausrichtung unserer Anlagestrategie können wir bestätigen, hier und da korrigieren wir unsere Prognosen sogar nach oben. Streuung, Trends,
Qualität und Laufzeit sind unsere Werkzeuge in dem Bestreben, eine resiliente Vermögensanlage zu konstruieren, denn die Rückkehr des Zinses bringt Leid und Segen zugleich.
Wie schlagen sich Investments in die Infrastruktur von
erneuerbarer Energie im Zuge des Zinserwachens? Wir sprechen über den aktuellen Stand, wie sich Zinsen und Inflation auf dieses Anlagethema auswirken und was Anleger:innen bei der Auswahl geeigneter Produkte
beachten sollten.
Das Zinserwachen verändert die Betrachtung jedes
einzelnen Bestandteils unserer Vermögensanlage. Besonders das Thema Anleihen wollen wir wieder intensiver bespielen und ausweiten - hier
rücken, die im Normalfall höher verzinsten, Schwellenländer-Anleihen in den Fokus. Welche Dinge sind zu beachten und wo liegen Chancen und Risiken, wir sprechen darüber in unserem Kurzformat.
In den langfristigen Kapitalmarktannahmen ist die
Erwartung eines höheren Inflationsplateaus keine bahnbrechende Erkenntnis mehr. Die Auswirkungen auf die globalen Trends - die drei „D’s“ - sind dafür umso spannender. Diese Trends leiten sich aus den großen Themen und Fragestellungen der globalen Gesellschaft ab: der zwingend notwendigen Dekarbonisierung, für eine erfolgreiche Energiewende, der Digitalisierung und des demographischen Wandels. Aus diesen Trends können wir einiges an Wachstumsimpulsen erwarten, jedoch wird dies nicht ohne Reibung geschehen.
Das Jahr 2022 hatte einige unangenehme Überraschungen für uns parat. Der russische Angriffskrieg, explodierende Energiepreise,
deglobalisierende Tendenzen und Kaufkraftverluste durch schwindelerregende Inflationsraten. All diese Entwicklungen, und die daraus resultierende Kehrtwende der Notenbanken, werden im Jahr 2023 zu Umbrüchen und zum Umdenken führen. Wir sprechen über Neubewertungen, Rezessionsängste, die wirtschaftlichen Perspektiven für die Wirtschaftsräume USA, China und die Eurozone, Rohstoffe und die neue Rolle des Zinses.
Zinserwachen in der neuen Realität - Die Anlagestrategie für das neue Jahr
Eine breite Streuung über verschiedenen Anlageklassen funktioniert nur, wenn nicht jede einzelne am Ende des Jahres ein Minus mit sich bringt. Dies war in 2022 (fast) der Fall. Für unser Vermögen
ist das nicht schön und wir wünschen uns wieder mehr Sicherheit und Stabilität. Besonders bei den Zinsen scheint das Tal größtenteils durchschritten zu sein und wir können positiv auf das nächste Jahr blicken, seine Herausforderungen und seine Chancen. Einige erkennen wir bereits am Horizont, andere werden uns noch überraschen.
Auf einen Spaziergang mit Timm Duffner
In der aktuellen Podcastfolge erhalten Torsten Zimmer und Timo Josten einen privaten und exklusiven Einblick in das Leben von Timm Duffner.
Timm hat in seiner vorherigen Funktion bei UNILEVER die Marke Ben & Jerrys in Deutschland aufgebaut und bekannt gemacht. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung mit sozialem Engagement hat Timm sich der Gründung der HEYHO GmbH – einer sozialen Müslirösterei – gewidmet. Hier wird ein ganz anderes Konzept in den Vordergrund gestellt, welches zum Nachdenken anregt und Menschen eine zweite Chance bietet.
Lehnen Sie sich zurück, hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, oder grandioses Granola suchen, dann besuchen Sie einmal die Internetseite von HEYHO: https://goheyho.com
Auf einen Spaziergang mit Torsten Wittmütz
In der aktuellen Podcastfolge unterhalten sich Patrick Dralle und Timo Josten mit Thorsten Wittmütz.
Thorsten ist Managing Partner des Next Commerce Accelerators, einem Frühphasen Accelerator für StartUps.
Was genau dort gemacht wird, wie Startups davon profitieren und welche Empfehlungen Thorsten angehenden Gründern und Gründungsinteressierte gibt, erfahrt Ihr in spannenden 25 Minuten.
Wer vorab einmal auf der Homepage des NCA rumstöbern möchte, findet diese unter www.nca.vc
Auf einen Spaziergang mit Davis Zöllner
In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Rohan Nagpal und Timo Josten mit Davis Zöllner.
Davis und sein Mitgründer Berkay Cankiran waren mit Ihrem Startup „MyTaag“ die jüngsten Teilnehmer der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ und konnten Investor Carsten Maschmeyer überzeugen.
Aber wie tickt eigentlich ein so junger Gründer und wie geht ein so junges Startup vor, um erste Kundenaufträge zu gewinnen?
Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Davis im Rahmen dieser Folge.
Wenn Sie sich die Homepage ansehen möchten, findet Sie diese hier: https://mytaag.com
Auf einen Spaziergang mit Bassist Robin Engelhardt
In der aktuellen Podcastfolge unterhalten sich Johanna und Katja mit Robin Engelhardt. Robin spielt als Bassist in der Band von Johannes Oerding und gibt interessante Einblicke hinter die Kulissen. Die Drei sprechen außerdem über den Wandel der Unterhaltungsbranche und welche Möglichkeiten das Projekt "Wirtschaft hilft Kultur Wirtschaft" den Künstlern in diesem Zusammenhang bietet.
Wer mehr darüber erfahren möchte, schickt eine E-Mail an kulturboerse@haspa.de oder schaut hier vorbei: https://haspa-blog.de/die-kultur-in-hamburg-darf-nicht-sterben/
Auf einen Spaziergang mit Musiker Stefan Gwildis
In dieser Folge gehen Nicole Berlik und Patrick Dralle ausnahmsweise mal nicht spazieren, sondern haben es sich mit dem Musiker Stefan Gwildis im Haspa Hanse Center gemütlich gemacht – natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Stefan erzählt von seiner Faszination für amerikanischen Soul, seinem abwechslungsreichen Werdegang und wie er es geschafft hat, sich selbst und seinen Werten treu zu bleiben. Nicole und Patrick wollen erfahren, ob Künstler sich auch als Unternehmer sehen und wie Stefan Erfolg definiert bzw. mit Misserfolgen umgeht.
"Auf einen Spaziergang mit Kai Maser, Geschäftsführer Heimat 2050 Verlags GmbH"
Aufgenommen am 14.05.2020: In der neuen Folge unseres Podcasts „Auf einen Spaziergang mit…“ sind wir mit Kai Maser von der Heimat 2050 Verlags GmbH über die Reeperbahn spaziert. Kai erzählte uns dabei von dem Projekt „Kulturona“, das er ins Leben gerufen hat, um Künstlern während der Krise eine Plattform zu bieten.
Ebenso hat er uns von seiner spannenden Arbeit mit der Heimat 2050 Verlags GmbH erzählt, wo er Markenkonzepte von Künstlern wie Helene Fischer oder Howard Carpendale entwickelt und ausbaut. Stellenweise wurde es etwas lauter im Hintergrund, aber das ist eben typisch Hamburg und typisch Kiez. :-)
Auf einen Spaziergang mit Matthias Schönfeld
Ausnahmsweise gehen wir mal nicht spazieren, sondern sitzen mit Matthias, dem Chef der Restaurants HOOKS und Primus aus Buxtehude, am Fleet - natürlich mit 1,5m Sicherheitsabstand. Als Gastwirt treffen ihn die Auswirkungen der Corona-Pandemie momentan besonders stark und trotzdem bleibt Matthias der positive und optimistische Mensch, der er schon immer war. In dieser Folge erfahrt ihr, woher er seine Kraft zieht und was er mit einem Lottogewinn machen würde.