Beim Enkel-Trick handelt es sich um eine spezielle Form des Trickbetrugs. Die Täter haben es vor allem auf ältere Menschen abgesehen.
Die Täter rufen gezielt ältere Menschen an, geben sich diesen gegenüber als Verwandte (z.B. Nichte oder Enkel) oder als gute, alte Freunde aus und täuschen vor, sich in einer akuten finanziellen Notlage zu befinden. Die einstudierte Gesprächstaktik der Täter setzt die Opfer unter Druck. Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft der älteren Menschen gezielt aus, um an deren Ersparnisse zu gelangen.
Auf diese Weise verlieren die Opfer nicht selten mehrere tausend Euro. In Hamburg hat diese Betrugsmasche im vergangenen Jahr zugenommen.
Seien Sie misstrauisch, wenn angebliche Verwandte am Telefon um Geld bitten!
Wenn Sie Zweifel an der Echtheit des Gesprächspartners haben, ziehen Sie andere Familienangehörige ins Vertrauen und verständigen Sie die Polizei unter 040 / 4286 60325. Die Beamten des Fachkommissariats für Trickdiebstahl helfen Ihnen gern weiter. Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie unter www.polizei.hamburg.de sowie beim Fachkommissariat für Prävention und Opferschutz, dem LKA 12.